• Wohnen fürs Wohnen
CHF 39.00 EUR 39,00

S AM Schweizerisches Architekturmuseum
Anaïs Auprêtre de Lagenest, Andreas Ruby (Hg.)

Wohnen fürs Wohnen
Schweizer Wohnbaugenossenschaften als Labor des Zusammenlebens

November 2025, ca. 200 Seiten, ca. 250 Abbildungen, Klappenbroschur, 21 x 29,5 cm
ISBN 978-3-03969-051-0

CHF 39.00 EUR 39,00

Vorbestellen

* Pflichtfelder

Wir liefern Versandkostenfrei in die Schweiz, nach Deutschland und Österreich ab einem Warenwert von CHF 30.00 / EUR 25,00.

Die Bestellung unterliegt den AGBs.

Vorbestellungen können nur in der Schweiz, Liechtenstein, Deutschland und Österreich vorgenommen werden.

Mit der Lieferung erhalten Sie eine Rechnung.

Wohnen fürs Wohnen

Genossenschaften als Impulsgeber für innovative Wohnformen

Exklusive Fotostrecke dokumentiert herausragende Projekte

Ausstellung im S AM Schweizerisches Architekturmuseum:
29. November 2025 bis 19. April 2026

Individuelles Cover mit handschriftlich aufgebrachtem Buchtitel

Der genossenschaftliche Wohnungsbau gilt als eine der Kernkompetenzen der Schweizer Architektur. Zusammen mit Zürich ist Basel in diesem Bereich Pionierstadt. Hier entstanden bereits im frühen 20. Jahrhundert wegweisende Projekte. Heute prägt das gemeinwohlorientierte Wohnen vielerorts in der Schweiz neue, gemischte Quartiere und ist ein wichtiger Antrieb städtebaulicher Entwicklung.

Die Publikation zeichnet die Entwicklung des genossenschaftlichen Wohnens mit Fokus auf der Region Basel nach und stellt diese in einen nationalen Kontext. Sie zeigt, wie Genossenschaften wesentliche
Impulse für die Entwicklung innovativer Wohnformen geben. Wohnexperimente wie Co-Housing, Mehrgenerationenhäuser oder Hallenwohnen reagieren auf veränderte Bedürfnisse und finden
immer mehr Zuspruch. Der genossenschaftliche Wohnungsbau trägt zudem dazu bei, dass der stark umkämpfte Boden der Spekulation entzogen werden kann.

Eine Zusammenarbeit des S AM mit dem Verband der Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz.