• Burkhard Mangold - Ein Basler Künstlerleben
CHF 39.00 EUR 39,00

Verein Burkhard Mangold Basel (Hg.)

Burkhard Mangold - Ein Basler Künstlerleben

August 2023, ca. 180 Seiten, zahlreiche, meist farbige Abbildungen, gebunden, 22 x 27 cm
ISBN 978-3-85616-996-1

CHF 39.00 EUR 39,00

Vorbestellen

* Pflichtfelder

Wir liefern Versandkostenfrei in die Schweiz, nach Deutschland und Österreich ab einem Warenwert von CHF 30.00 / EUR 25,00.

Die Bestellung unterliegt den AGBs.

Vorbestellungen können nur in der Schweiz, Liechtenstein, Deutschland und Österreich vorgenommen werden.

Mit der Lieferung erhalten Sie eine Rechnung.

Burkhard Mangold - Ein Basler Künstlerleben

150. Geburtstag von Burkhard Mangold: 10. September 2023

Ausstellungen im Rappaz Museum und im kHaus Basel: 1. bis 17. September 2023

Nur wenige andere Basler Künstlerinnen und Künstler haben das Bild der Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch ihre Arbeit so geprägt und markant festgehalten wie Burkhard Mangold (1873–1950). Zum einen konnte er zahlreiche Aufträge für Wandmalereien und Glasfenster ausführen, die z.T. bis heute erhalten sind. Zum anderen gehören seine ungezählten Ansichten von Gebäuden und Ereignissen zum wichtigen bildkünstlerischen Erbe Basels. Nicht zuletzt wirkte Mangold als Lehrer auf die nachfolgende Generation, so etwa auf den späteren Basler Exponenten der Neuen Sachlichkeit Niklaus Stoecklin.

Mangold hinterliess markante Spuren – vor allem als Plakatkünstler und Illustrator, aber auch als Maler und Grafiker. Der Mittelpunkt seines Schaffens lag in Basel, daneben entstanden bedeutende Auftragsarbeiten z.B. in Zürich, Bern, Davos und Chur. Aus Anlass von Mangolds 150. Geburtstag am 10. September 2023 wird die Bedeutung des Künstlers für das kulturelle Erbe der Stadt und Region Basel präsentiert und gewürdigt. Das Buch stellt die reichen Facetten des Gesamtwerks vor: von der Malerei und Grafik über die Plakatkunst und Reklame bis zur Buchillustration und Fassadenmalerei. Texte über Mangolds Eingebundensein in die städtische Gesellschaft und sein künstlerisches Engagement für die Basler Fasnacht und die hiesigen Zünfte offenbaren bislang kaum bekannte biografische Aspekte.

Mit einem Vorwort von Charles Stirnimann sowie Textbeiträgen von Robert Labhardt, Dominique Mollet, Tilo Richter, Katharina Steffen-Mangold, Andrea Vockner, Marianne Wackernagel, Isabel Zürcher u.a.