• Teufelsfeige und Witwenblume

Pro Specie Rara (Hg.)
Bartha-Pichler, Brigitte; Geiser, Theo

Teufelsfeige und Witwenblume
Historische Zierpflanzen - Geschichte, Botanik, Verwendung

April 2010, 256 Seiten, 180 Farbabbildungen, gebunden, 19,5 x 26,5 cm
ISBN 978-3-85616-351-8

Teufelsfeige und Witwenblume

Von der heilkräftigen Madonnenlilie des Mittelalters, über die Nelke der Italienischen Renaissance bis zur «Tulpomanie» der Barockzeit – Blumen waren stets Ausdruck eines bestimmten Zeitgeists.

‹Teufelsfeige und Witwenblume› beleuchtet die lebendige Geschichte unserer Gartenblumen und porträtiert Pflanzenjäger, Züchterinnen und Botaniker, die sich für die Erhaltung und Kultivierung der Zierpflanzen in der Vergangenheit eingesetzt haben. Den Schwerpunkt bilden ausgewählte Blumen, die einst im deutschen Sprachraum beliebt waren. Viele davon sind heute rar. Das prächtig illustrierte Buch bringt die Vielfalt und Schönheit dieser Pflanzen eindrucksvoll zur Geltung. Praktische Hinweise sowie ein umfangreiches Register runden das Buch ab.

Dieses Buch gehört einfach in die Bibliothek eines Pflanzen- und Blumenfreundes. (St. Galler-Tagblatt, 14.8.2010)

Ein überaus sorgfältig gestalteter Bildband. Und mehr als einmal fühlt sich der Leser aufgrund der gestochen scharfen Fotos dazu verführt, mit der Hand über das Bild zu fahren, um die zarte Schönheit der dargestellten Blüten zu ertasten ... (Sonntag, 27.5.2010)