• Heimathafen Basel
CHF 68.00 EUR 59,00

Barbara Lüem

Heimathafen Basel
Die Schweizer Rhein- und Hochseeschifffahrt

April 2003, 264 Seiten, ca. 350 Abbildungen (Duplex), gebunden, 23 x 27 cm
ISBN 978-3-85616-189-7

CHF 68.00 EUR 59,00

Heimathafen Basel

Die Schweizer Rhein- und Hochseeschifffahrt sorgte nicht nur für die Landesversorgung der Schweiz, sondern auch für Fern- und Heimweh vieler junger Schweizer. Am 2. Juni 1904 hatte der erste Dampfschlepper mit einer Ladung Kohle die Stadt Basel erreicht. In der Folge wurde der Rhein zum direkten Transportweg zwischen der Schweiz und Übersee. In Basel entstanden Hafenanlagen, Reedereien liessen sich nieder, eine Schifferschule wurde gegründet, und Basel wurde zum Heimathafen der Schweizer Hochseeflotte.

Die Blütezeit der Schweizer Schifffahrt lebt in einem Schatz von bisher weitgehend unpublizierten Aufnahmen namhafter Fotografen weiter, aber auch in den Erinnerungen der Schiffer und Seeleute weiter. Beides bringt die Ethnologin Barbara Lüem in ihrem Buch zusammen. Eindrücklich dokumentiert sie die Schweizer Schifffahrtstradition aus der Sicht der beteiligten Zeitzeugen.

Reich bebildert lässt dieser Band die Blütezeit der Schweizer Rheinschifffahrt wieder aufleben. (Muttenzer Anzeiger, 24.1.2003)

Ein Glücksfall war das umfangreiche Fotoarchiv der Schweizerischen Reederei und Neptun AG. (Paul Imhof, Tages-Anzeiger, 30.4.2003)

Barbara Lüem ist während zweier Jahre der Geschichte und Kultur der Schweizer Rhein- und Hochseeschifffahrt nachgegangen und hat ihre Recherchen zu einem faszinierenden Dokument dieser ganz speziellen Welt verarbeitet. Entstanden ist ein populäres und doch wissenschaftlichen Ansprüchen genügendes Buch, das auch von der Gestaltung her überzeugt. (Felix Maise, Tages-Anzeiger, 2.6.2003)

Das Werk von Barbara Lüem bietet spannende Informationen und Geschichten zur Schifffahrt und zum Heimathafen Basel. (Revue Schweiz, 1.4.2003)