Matthias Buschle, Daniel Hagmann
Basel und seine Toten
Oktober 2008, 198 Seiten, broschiert, 18 s/w Abbildungen, 14,5 x 21,5 cm
ISBN 978-3-85616-378-5
Gräber und Geschichten
Der ‹Tod in Basel› wurde und wird immer wieder besungen. In der Tradition des Volksliedes und des Basler Totentanzes lebt die besondere Beziehung dieser Stadt zum Tod bis heute nach. Unzählige Orte und Lebensläufe sind eng mit dem ‹Tod in Basel› verknüpft.
Eine Auswahl daraus präsentiert das vorliegende Buch: Es porträtiert berühmte oder vergessene Personen, deren Tod und Leben mit Basel zu tun hat. Zum Beispiel Erasmus von Rotterdam, der in seinem Münstergrab noch lange keine Ruhe fand; die Altistin und spätere Gesangspädagogin Elsa Cavelti, die als Opernsängerin unzählige Bühnentode starb; den Fährmann Karl Städeli, der Dutzende Lebensmüde aus dem Rhein holte. Oder Königin Anna von Habsburg, die 1291 am Rheinknie bestattet wurde.
Vorgestellt werden zudem Basels alte und aktuelle Begräbnisstätten: Friedhöfe, Kirchen, Grünanlagen und Altstadtplätze.
Ein Sammelsurium, das manch Überraschendes zu Tage fördert. .... ‹Gräber und Geschichten› bietet die Möglichkeit, kurzweilig ein Stück gelebter Basler Geschichte kennenzulernen. (Basellandschaftliche Zeitung, 19.11.2008)
Ein spannender und lebendiger Totentanz, dieses Buch. (Badische Zeitung, 29.11.2008)
Eine Galerie von berühmten und geheimnisvollen Basler Toten - von A, dem Maler Otto Abt, bis Z, dem mittelalterlichen Händler mit dem wunderlichen Namen Johann zum Teufel. (Sonntag, 25/2009)