Fernhören
Das Radio-Fotobuch der Deutschschweiz
Oktober 2000, 184 Seiten, 130 Abbildungen, schwarz-weiss Duplex, gebunden
ISBN 978-3-85616-128-8
Fernhören
Radio und Fotografie – zwei Massenmedien, die das 20. Jahrhundert massgeblich geprägt haben. In diesem Bildband geht der Zürcher Historiker Edzard Schade dem Zusammenspiel der beiden nach, das sich vor allem in den sehr beliebten und reich illustrierten Radioprogrammzeitschriften spiegelt.
Fotografien erzählen die Geschichte der ersten Radiosender und -apparate, der Hörfolgen, erinnern an die grossen Radioreporter, die Radioorchester und Big Bands, die gassenfegenden Hörspielserien, die Homestories, die Radio-Hilfsaktionen und vieles mehr. Hier wird Vergangenes durch die faszinierende Quelle Fotografie lebendig präsentiert. Kurzinterviews mit Fachleuten für Ton und Bild sowie eine CD mit historischen Aufnahmen ergänzen die thematisch gegliederten Kapitel.
‹Das Radio-Fotobuch der Deutschschweiz› erscheint anlässlich des Jubiläums ‹75 Jahre Radio in der Deutschschweiz›.
Viele Dokumente aus der Frühzeit des Radios lassen uns heute schmunzeln, sie stimmen aber auch nachdenklich: Wer weiss schon, wie kommende Generationen über die heutige Aufregung rund um die so genannten Neuen Medien denken werden ...
(Brückenbauer, 21.11.2000)
Mediengeschichte, die von der Provinz herkommt, die aber alles andere ist als provinziell
(Süddeutsche Zeitung, 3.2.2001)
Die zahlreichen Fotos lassen einen schmunzeln, genauso wie die CD, auf der unter anderen General Guisan, Jean Rudolf von Salis und Roger Schawinski zu hören sind.
(Schweizer Familie, 25.1.2001)
Eine rundum gelungene Sache
(Hanns Schaub, Schweizerischer Feuilletondienst (sfd), 11.1.2001)
Eine "kleine Schweizer Radiogeschichte in Daten und Stichworten" sowie eine CD mit 19 Tondokumenten aus dem Archiv von Radio DRS runden dieses opulente Radio-Fotobuch ab und lassen keine Wünsche offen.
(Alexander Sury, Der Bund, 28.12.2000)