• Die Kaserne in Basel

Stiftung Pro Klingentalmuseum Basel (Hg.)
David Tréfás

Die Kaserne in Basel
Der Bau und seine Geschichte

Mai 2012, 160 Seiten, 60 teils farbige Abbildungen, gebunden, 15,5 x 20 cm
ISBN 978-3-85616-570-3

Die Kaserne in Basel

Von der Militärkaserne zum Kulturzentrum

Ein Spielfeld unterschiedlichster Interessen

Ausstellung im Museum Kleines Klingental (26.5.2012 – 14.10.2012)

Wenige Gebäude symbolisieren den Übergang Basels in die Moderne so eindrücklich wie die Klingentalkaserne. Erbaut in den Jahren 1860–1863 vom Basler Architekten Johann Jakob Stehlin d.J. wurde sie zu einem überragenden Wahrzeichen von Kleinbasel, das die Grenze zwischen dem mittelalterlichen Stadtkern und den neuen Quartieren aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts markiert. Stand die Kaserne einst für den Anschluss des Kantons an die junge Eidgenossenschaft, so wurde sie ab den 1960er-Jahren der erste Ort in der Stadt, wo sich freie Kultur und zivilgesellschaftliche Initiativen entwickelten.

Das Buch würdigt die städtebauliche Funktion und die Architektur der Anlage und erzählt die Geschichte ihrer militärischen und zivilen Nutzung.

Über den Autor:
David Tréfás (* 1974) ist promovierter Historiker und lebt in Basel. Er verfasste zahlreiche Artikel und Bücher zur Geschichte Basels, Ungarns und der europäischen Identität. 2006 erschien im Christoph Merian Verlag sein Buch ‹Vernetzt, versorgt, verbunden› (mit Christoph Manasse).