Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt (Hg.)
Yolanda Hecht, Andreas Niederhäuser
Ein Siedlungszentrum am Oberrhein um 100 v. Chr.
September 2011, 116 Seiten, 100 meist farbige Abbildungen, gebunden, gebunden mit Schutzumschlag, 21 x 27 cm, Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-85616-540-6
Alltagskultur und Totenrituale der Kelten
Eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten der Kelten in Mitteleuropa
Aufsehenerregende Funde und Ausgrabungen am Oberrhein
Mit Katalog von Funden, die Geschichte geschrieben haben
Eine der bedeutendsten archäologischen Ausgrabungsstätten der spätkeltischen Epoche in Mitteleuropa liegt am Oberrhein: Basel-Gasfabrik. Mehr als eine Million Objekte wurden hier gefunden. Die Kelten waren hervorragende Handwerker und unterhielten Handelsbeziehungen bis in den Mittelmeerraum. Die rund 150'000 Quadratmeter grosse, fast städtische Siedlung existierte von 150 bis 80 v. Chr. Die spätere industrielle Nutzung des Areals sowie Bauvorhaben des Pharmakonzerns Novartis führten zu aufsehen-erregenden Entdeckungen.
Dieses Buch schildert hundert Jahre Forschungsgeschichte, beschreibt die Siedlung mit ihren Funktionen von Wohnen und Handel und stellt die Totenrituale vor. Ein Fundkatalog mit Gegenständen, die Geschichte geschrieben haben, ergänzt das Buch.