Im Besengebiet / Field of Brooms

Im Besengebiet/Field of Brooms

Bestellung Pressematerial

Bestellung Pressematerial

* Pflichtfelder

Im Besengebiet/Field of Brooms

Grashandbesen in der Schweiz und weltweit – eine Hommage

Handbesen aus Pfeifengras fegten früher in jeder ländlichen Schweizer Küche Asche, Mehl oder Brösel von Tisch und Herd. Kunstvoll gedreht, gebogen und geschnürt liegen diese Besen griffig in der Hand. «Im Besengebiet» (Christoph Merian Verlag) dokumentiert als erste Publikation die überlieferte Herstellung, Verbreitung und Nutzung von Grashandbesen in der Schweiz und global. Sachkundige Autorinnen und Autoren beleuchten historische, kulturelle und ökologische Zusammenhänge. Im Besengebiet zeigt die Faszination für die feine Machart von Grashandbesen und holt einen nützlichen, schönen und nachhaltigen Alltagsgegenstand in die Gegenwart.

Molinia cearulea heißt das Pfeifengras, das auf den in der Schweiz immer selteneren Feuchtwiesen wächst. Früher wurde es auf dem Land entsprechend lokaler Traditionen auch gewerblich zu Handbesen gebunden. Heute ist das Binden von Handbesen in der Schweiz ein aussterbendes Handwerk. Anders in China, Indien, Afrika oder Mittelamerika, wo Grashandbesen nach wie vor zum Alltag gehören.

Das Buch präsentiert die zahlreichen Bindetechniken und Materialen, mit denen Handbesen hergestellt werden. Bereichert wird die Besen-Sammlung durch eine Fülle an Geschichten: vom Besenaberglauben über therapeutische Massnahmen der Achtsamkeit im Zen-Buddhismus bis hin zum aktuellen Interesse an do-it-yourself in Verbindung mit ökosozialen Werten. Die künstlerischen, ethnologischen und botanischen Beiträge gehen über die Ebene der alltäglichen Verwendung hinaus, indem sie zur Bedeutung von wachsenden, zyklischen Prozessen und zur ökologischen Dimension informieren. Spannend ist zudem das regenerative Potenzial lokaler Gräser und Fasern in Design und zeitgenössischer Architektur.

Die Geschichte der Handbesen geht über 3000 Jahre zurück. Im Besengebiet zeigt sowohl zahlreiche Funde als auch das lebendige Handwerk vieler Kulturen. So lässt das reich illustrierte Buch über einen fast vergessenen Gebrauchsgegenstand der bäuerlichen Lebenskultur aus unscheinbarem Material staunen und über ungenutzte Möglichkeiten aus der Natur nachdenken.

Flavia Brändle, Margrit Linder (Hg.)
Im Besengebiet
Hommage an die Kunst der Handbesen

320 Seiten, 200 meist farbige Abbildungen, broschiert, 16 x 23,5 cm,
Deutsch/Englisch
© 2025 Christoph Merian Verlag
CHF 39.– / EUR 39,–
ISBN 978-3-03969-040-4

Für die Zustellung eines Beleges Ihrer Besprechung danken wir Ihnen!