
Basler Wohngrundrissquartett
Bestellung Pressematerial
Bestellung Pressematerial
Basler Wohngrundrissquartett
Mit dem Wohngrundrissquartett spielerisch durch die Basler Architekturgeschichte
Das neu aufgelegte und erweiterte «Basler Wohngrundrissquartett» (Christoph Merian Verlag) bietet mit seinen 76 Grundrisskarten einen einzigartigen Überblick zum Wohnungsbau der Stadt seit 1900. Kompakt in Form und Gestaltung setzt sich das erfolgreiche Kartenspiel mit typologischen Fragen zum Wohnen in Basel in den letzten 125 Jahren auseinander. Die Karten repräsentieren die relevantesten Aspekte des Wohnungsbaus und werfen einen Blick auf eine Gesellschaft in ständigem Wandel.
Wohnen betrifft alle und ist ein Grundbedürfnis, das die Baukultur im letzten Jahrhundert stärker als alle anderen Bauaufgaben geprägt hat. Schlafen, Kochen oder Essen spielen sich früher wie heute in der Intimität des privaten Wohnraums ab. Stark verändert hat sich dagegen die Art des Wohnens. Die funktionalen Aspekte bei der Planung von Arbeiterwohnungen der Gründerzeit verschieben sich in der Architektur der Moderne auf luftige Helligkeit. Heute spielen individuelle Selbstverwirklichung und Lifestyle eine grosse Rolle.
Die Auswahl der Grundrisse verdeutlicht diese Entwicklungen sowohl spezifisch als auch exemplarisch für jede Epoche: vom gründerzeitlichen Haus am Viadukt von Baumeister Rudolf Linder, den Genossenschaftssiedlungen der Nachkriegszeit über die Postmoderne mit den Bebauungen Hammer I und II von Diener & Diener Architekten bis hin zum LysP8 von Loeliger Strub Architektur. Aufschlussreich sind auch weniger bekannte Beispiele wie das Hochhaus auf dem Jakobsberg von Hermann Baur.
Die Autor:innen haben akribisch recherchiert, Originalpläne aufgespürt und bekannte Wohngrundrisse in einheitlichem Massstab 1:250 nachgezeichnet. Das Quartett wurde in der Neuauflage um zwölf Grundrisse und ein Booklet erweitert. Das darin enthaltene Essay beschreibt die einzelnen Funktionsbereiche einer Wohnung und untersucht, wie sich Grösse und Anordnung der Küche und die Rolle von Bad und Balkon verändert haben.
Ein beigelegter Faltplan mit Aussenansichten und Standorten der Häuser sorgt für den Gesamtüberblick. Spielend oder vergleichend – Architekt:innen, Planer:innen und Architekturfans werden Freude an den ausgelegten Karten haben. Verpackt in eine schöne Box, lädt das Quartett auf eine unterhaltsame Reise durch die neuere Architekturgeschichte im Raum Basel ein.
Céline Dietziker, Lukas Gruntz, Luigi Middea
Basler Wohngrundrissquartett
11 x 14 cm, 76 Grundrisskarten, Faltkarte und Booklet
© 2025 Christoph Merian Verlag
CHF 39.– / EUR 39,–
ISBN 978-3-03969-052-7
Für die Zustellung eines Beleges Ihrer Besprechung danken wir Ihnen!